Telegabel zerlegen

  • Guten Abend,


    nachdem die Madass einige Monate nicht gefahren wurde ist die Telegabel an einem Holm undicht - sieht so aus als hätten die Dichtlippen "geklebt" und sind beim Einfedern kaputtgegangen.


    Neue Telegabel-Dichtringe für die Madass 125 habe ich bereits besorgt, auch neues Gabelöl. Allerdings kann ich nirgends Hinweise finden wie man die Madass-Gabel zerlegt. Kann man die "frei Schnauze" zerlegen, oder gibts hier irgendwelche Besonderheiten, Tücken usw. zu beachten?


    Kann mir hier irgendjemand weiterhelfen?


    Vielen Dank!


    Squirrel

  • Hallo, es gibt eigentlich nichts besonderes dabei zu beachten.
    Den Dichtring kannst du nach dem entfernen der Metallklammer nach oben herausziehen.
    Am besten gelingt das mit einem Dichtungshaken.


    Wenn du mit einem Druckluftschrauber die Schraube am unterem Ende des Gabelholmes löst,
    kannst du das Standrohr nach oben herausziehen und kommst noch besser an den Dichtring heran.


    Vor der Montage achte bitte darauf, das das Standrohr wirklich sauber und ohne Beschädigungen ist, zur Not bitte nachbearbeiten.


    Den neuen Dichtring klebe ich am liebsten mit Flüssigdichtung ein, damit das Gabelöl nicht außen undicht wird.


    Zwischen dem Dichtring und der Staubkappe bringe ich Silikonfett ein, damit die Gabel stets gut läuft und die Dichtung geschmeidig bleibt.


    Gabelöl bitte SAE 30 verwenden, keinesfalls Motoröl oder Getriebeöl.

    .
    Mit sportlichen Grüßen,
    Barry Fischer


    Sachs Vertretung Berlin - Brandenburg
    hat ab dem 01.02.2022 geschlossen

    Telefonsupport findet nicht mehr statt

    Bei Interesse an einer Übernahme des Domains bitte melden

    Tel: 03370369445

    http://www.daxtuning.de/

  • Danke.


    Kann es sein daß es da zwei Dichtringe gibt? Mir wurden damals insgesamt 4 (!) Ringe verkauft - daher war ich auch so unsicher bzgl. der Gabeldemontage. Wenn ich die Teile so anschaue muss ich vermuten daß es einen inneren und einen äußeren Dichtring geben müßte - und sowas kenne ich nicht.


    Wenns nur wie üblich den sichtbaren Dichtring gibt ist die Sache klar.


    Was für eine Art Flüssigdichtung verwendest Du? Normales KFZ-Silikon?


    Grüße


    Sq

  • Dieses Thema enthält 31 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registriere dich oder melde dich an um diese lesen zu können.
  • Neu erstellte Beiträge unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.

    • :)
    • :(
    • ;)
    • :P
    • ^^
    • :D
    • ;(
    • X(
    • :*
    • :|
    • 8o
    • =O
    • <X
    • ||
    • :/
    • :S
    • X/
    • 8)
    • ?(
    • :huh:
    • :rolleyes:
    • :love:
    • :pinch:
    • 8|
    • :cursing:
    • :wacko:
    • :thumbdown:
    • :thumbup:
    • :sleeping:
    • :whistling:
    • :evil:
    • :saint:
    • <3
    • :!:
    • :?:
    Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
    Maximale Dateigröße: 1 MB
    Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip